Viele der heutigen Produkte sind hinsichtlich ihrer Funktionalität und ihrem Design wesentlich komplexer als vergleichbare Vorgänger. Dadurch hat sich die moderne 3D-Technik als unverzichtbares Werkzeug bewährt. Gerade bei komplizierten Teilen oder anspruchsvollem Design werden durch den Einsatz dieser Technologie gravierende Zeit- und Kosteneinsparungen erzielt.
Der Einsatz modernster Software ist hier selbstverständlich!
Nachdem das Design ausgearbeitet wurde, besteht die Möglichkeit einer Funktionsanalyse durch das Erstellen von Funktionsmustern oder Stereolithographie-Teilen.
Parallel dazu können, je nach Kundenanforderung, rheologische Berechnungen über Schwindung, Verzug, Fließverhalten sowie Kühlzeit schon vor Projektbeginn Aufschluss über Teilequalität und Werkzeugauslegung geben.
Eine entsprechende Projektkostenanalyse ist dann hier der nächste Schritt.